Fortbildung im Museum
Methodenworkshop und Ausstellungsbesuch für Vermittler*innen, Trainer*innen, Pädagog*innen und Interessierte mit Schwerpunkt Sprachförderung und Mehrsprachigkeit
Denken wir an Sprachenlernen, vergessen wir, dass wir nicht nur das Sprechen, sondern auch das Zuhören lernen müssen, um den Weg zur Sprache zu finden.
Beim hören achten wir nicht nur auf das, was gesagt wird, sondern wir hören mit unserem ganzen Körper, nicht nur mit unseren Ohren. Wir hören mit den Händen, mit unserem Gesicht und mit unserem Rücken. (Klaus W. Vopel)
Schreiben kann nur funktionieren, wenn das differenzierte Hören bzw. Zuhören gelernt wurde. Denn die Schrift bildet die Laute ab, die erkannt werden. Wenn wir gut schreiben wollen, müssen wir gute Zuhörer sein.
Lesen heißt nicht nur das Lesen in Büchern, Zeitschriften, im Internet und so weiter. Lesen ist viel umfassender und bietet viele kreative Ansätze. Spuren lesen, Körpersprache lesen, Schilder lesen, Zeichen lesen, den urbanen Raum lesen, sind nur ein paar Schlagwörter.
Sprache will mit allen Sinnen erlebt und erfahren werden.
Wir wollen mit unseren außerschulischen Projekten kulturelle Bildung in formalen Institutionen verankern.
Methodenworkshop und Ausstellungsbesuch für Vermittler*innen, Trainer*innen, Pädagog*innen und Interessierte mit Schwerpunkt Sprachförderung und Mehrsprachigkeit
Train the trainer – Methodenworkshop als Inhouse-Schulung für Unternehmen